Züblisnase

Landschaftskonzept Neckertal in Kürze

Das Landschaftskonzept Neckertal ist ein Projekt der Gemeinde Neckertal. Es wird hauptsächlich finanziert durch den Kanton St. Gallen, den Fonds Landschaft Schweiz und die Gemeinde als öffentlicher Geldgeber, sowie durch Zusprachen von privaten Förderstiftungen mit ökologisch ausgerichteten Stiftungsstatuten (mehr Details zu den Sponsoren).

1656530647150.jpg

Bei der feierlichen Einweihung der interaktiven LK-Infotafeln im Juni 2022 waren auch die Gemeindepräsidentin Vreni Wild von der Gemeinde Neckertal (Dritte von rechts) und die Gemeindepräsidenten Toni Hässig von Oberhelfenschwil (Vierter von links) und Christian Gertsch von Hemberg (Sechster von links) anwesend.

 

Das Landschaftskonzept Neckertal bezweckt die ökologische Aufwertung der ganzen Landschaft. Konkretes Ziel ist, die Vielfalt von Lebensräumen und Arten zu vermehren. Grundeigentümer und Bewirtschafter wirken freiwillig mit. Sie werden aus den zweckbestimmten Mitteln entschädigt für ihre besonderen Leistungen. Im Fokus stehen besonders die Kontakt- und Übergangslebensräume zwischen geschlossenem Wald und Offenland – lichter Wald, Waldrand, Obst- und Einzelbäume, Magerweiden mit Büschen und Bäumen. Weitere Details auch im aktuellen Kurzbericht des LK4-Projektes: 

Kurzbericht_2022.pdf

Aktuell

Das Landschaftskonzept Neckertal befindet sich nun in seiner vierten Projektperiode (2019 - 2023). Unter dem Motto "Lebensraum mit Vielfalt" sollen interessante, anregende, vielseitige und lebenswerte Lebensräume geschaffen werden. Wie bisher werden wieder überwiegend Massnahmen zur Aufwertung ökologisch wertvoller Standorte im Wald ausgeführt, wobei der Fokus auf der Nachpflege und Offenhaltung bereits bestehender Potentialstandorte liegen soll. Zudem wird das Projekt auch weiterhin die Förderung von Hochstammobstbäumen im Offenland mit jährlichen Schnittkursen und Pflanzaktionen unterstützen. Neu sollen auch vermehrt Aufwertungen im Gewässerraum statt finden.

Zeitungsartikel_Baumpflegekurs_2023

 

Zeitungsartikel_Einweihung_LK-Infotafeln_2022.pdf

 

Zeitungsartikel_Baumpflegekurs_2022.pdf

 

Zeitungsartikel_Eine ganz andere Naturerfahrung_2021.pdf

 

 Zeitungsartikel_Massnahmen zur Landschaftsaufwertung_2021.pdf

 

Zeitungsartikel_Natur und Handwerk verbinden_2021.pdf

 

pdf_klein.gifZeitungsartikel_Monitoring_2021.pdf

 

Im Einsatz für die Natur 2023

Der Imkerverein trotzte dem schlechten Wetter.

Pflanzaktion und Baumpflegekurs 2023

Am 25.02.2023 findet ein Baum-Pflegekurs im Albisb…

Im Einsatz für die Natur 2022

In diesem Jahr konnte nur ein Umwelteinsatz mit ei…